Checklisten anlegen und verwenden

Eine Checkliste ist eine übersichtliche Liste von Teilaufgaben für eine umfangreiche Aufgabe oder ein Projekt. Beispiele für Checklisten sind:

Checklisten können auch als Arbeitsabläufe oder Workflows bezeichnet werden. In CAS teamWorks besteht eine Checkliste aus einer übergeordneten Aufgabe, z. B. dem Messeauftritt, dem dann Teilaufgaben zugeordnet werden. Die Teilaufgaben können verschiedenen Teilnehmern zugeordnet und damit delegiert werden.

Beispiel: Neue Checklistenvorlage für eine Schulung

Im Beispiel werden die Bezeichnung für Listen, Formulare und Schaltflächen verwendet, die standardmäßig in CAS teamWorks angezeigt werden. Diese Bezeichnungen können in Ihrem Unternehmen abweichen.

Damit haben Sie die umfangreiche Aufgabe angelegt. Für diese umfangreiche Aufgabe legen Sie jetzt die Teilaufgaben an, aus denen sich die Checkliste zusammensetzt.

Beispiel: Checkliste verwenden

Im Beispiel werden die Bezeichnung für Listen, Formulare und Schaltflächen verwendet, die standardmäßig in CAS teamWorks angezeigt werden. Diese Bezeichnungen können in Ihrem Unternehmen abweichen.

In diesem Formular passen Sie die Felder der Aufgabe an, wenn Sie die Checkliste verwenden. Dabei legen Sie die Fälligkeit fest, delegieren die Aufgabe, wählen eine Priorität usw. Speichern Sie Ihre Angaben.

In diesem Formular passen Sie die Felder der Teilaufgabe an. Dabei legen Sie die Fälligkeit fest, delegieren die Aufgabe, wählen eine Priorität usw. Speichern Sie Ihre Angaben.

Beispiel: Mit einer Checkliste arbeiten

Siehe auch

Wie arbeite ich mit Formularen?

Was sind verfügbare / ausgewählte Kategorien bzw. Teilnehmer?

Was sind Rechte?

Wie ändere ich Einstellungen?